Das richtige Veloschloss – so schützt du dein Velo vor Diebstahl

Mit dem richtigen Veloschloss ist dein Velo in den meisten Fällen zuverlässig gegen Diebstahl geschützt. Wir stellen dir in unserem neuen Beitrag die einzelnen Schlösser genauer vor:

Faltschloss – stilvoll, praktisch und sicher

Ein hochwertiges Faltschloss sieht gut aus, bietet einen hohen Diebstahlschutz und lässt sich perfekt am Velo verstauen. Zusammengelegt am Rahmen nimmt es keinen Platz weg und ist immer da, wo du es suchst. In der dafür vorgesehenen Halterung klappert das Faltschloss nicht, und das zusätzliche Gewicht fällt nicht auf, wenn du mit dem Velo unterwegs bist. Durch die grosse Gesamtlänge der Schlossglieder bietet das Faltschloss eine Menge Flexibilität. Zum Beispiel kannst du dein Velo auch an Laternenpfählen sicher anschliessen. Die Montage der Halterung erfolgt mit zwei Schrauben oder mit Klettbändern, die im Lieferumfang enthalten sind.

Kettenschloss – solide und flexibel

Aus gutem Grund zählt das Kettenschloss zu den beliebtesten Veloschlössern. Ein hochwertiges Kettenschloss ist flexibel und nicht leicht zu knacken. Das Velo lässt sich gut an feste Gegenstände anschliessen, und auch das gleichzeitige Sichern eines Laufrades ist meist kein Problem. Kettenschlösser lassen sich flexibel verstauen, entweder um den Rahmen gewickelt oder in der Packtasche. Wichtig ist, dass die Kette durch eine Hülle geschützt ist, weil sonst während des Transportes am Velo der Lack verkratzen kann. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Klappern der einzelnen Kettenglieder während der Fahrt.

Bügelschloss – maximale Sicherheit

Das Bügelschloss gilt als der sicherste Typ Veloschloss. Das Schloss besteht aus einem gehärteten Bügel, der an zwei Stellen in das Schloss eingesteckt und verriegelt wird. Durch diese Konstruktion  sind Bügelschlösser nur mit sehr hohem Aufwand zu knacken. Wenn sie richtig gepflegt werden, funktionieren sie viele Jahre einwandfrei. Ein Veloschloss mit langem Bügel ist schwerer und sperriger als eines mit kurzem Bügel, bietet aber den Vorteil, dass du den Rahmen und ein Laufrad anschliessen kannst. Zum Beispiel an ein Strassenschild. Für Laternenpfähle sind die meisten Bügelschlösser zu schmal. Für Veloständer aus Metall, Stahlgitter und ähnliches sind sie optimal geeignet.

Rahmenschloss – schnell und immer griffbereit

Rahmenschlösser werden fest mit dem Velorahmen verschraubt und sperren das Hinterrad, wenn sie abgeschlossen sind. Sie sind immer dabei und lassen sich in Sekundenschnelle öffnen und schliessen. Ihr Sicherheitslevel ist jedoch eher niedrig, weil du das Velo nicht an einen festen Gegenstand anschliessen kannst. Rahmenschlösser eignen sich am besten, wenn du das Velo nur kurz aus den Augen lässt, oder in Kombination mit einem weiteren Veloschloss. Bei manchen Velos ist ein Rahmenschloss schon ab Werk montiert.

Kabelschloss – flexibel und günstig

Kabelschlösser lassen sich sehr flexibel einsetzen und sind oft lang genug, um den Rahmen und beide Laufräder an einem festen Gegenstand anzuschliessen. Sie lassen sich klein zusammenlegen,  sind leicht und können problemlos am Velo befestigt werden. Ihr Sicherheitslevel ist jedoch niedriger als bei einem Ketten-, Bügel- oder Faltschloss. Dafür sind auch die Anschaffungskosten geringer.

Zahlenschloss – nie wieder Schlüssel suchen

Zahlenschlösser sind eine interassante Alternative – besonders für Kinder, die nicht so gerne auf einen Fahrradschlüssel aufpassen möchten. Das Schloss wird nicht mit einem Schlüssel geöffnet und verschlossen, sondern durch das Einstellen einer Zahlenkombination. Die meisten Schlosstypen sind als Zahlenschloss erhältlich. Sie bieten theoretisch etwas weniger Sicherheit als ein baugleiches Schloss mit Schlüssel, weil im Prinzip jeder, der die richtige Zahlenkombination einstellt, das Schloss öffnen kann. In der Realität dürfte es aber eher selten vorkommen, dass ein potenzieller Dieb in aller Seelenruhe so lange herumprobiert, bis er einen vier- oder fünfstelligen Zahlencode herausbekommen hat. Bei den meisten Zahlenschlössern kann die Zahlenkombination individuell festgelegt und regelmässig geändert werden. Zahlenschlösser bieten sich für Leute an, die gerne einen Schlüssel weniger mit sich herum tragen möchten und für Velos, die von mehreren Fahrern benutzt werden.

Fahrradschloss mit Alarmanlage – das Tüpfelchen auf dem i

Ein deutliches Plus an Sicherheit bieten Veloschlösser mit Alarm. Hier verfügt das Veloschloss über eine eingebaute Alarmanlage, die jede Bewegung registriert und ein lautes akustisches Signal von sich gibt. Zum Beispiel ein schrilles, sehr unangenehmes Pfeifen. Der Bewegungsmelder, der den Alarm auslöst, ist so konstruiert, dass er einen Knackversuch von einer zufälligen Berührung unterscheiden kann. Wenn das Velo nur kurz angestossen wird, beispielsweise durch einen Passanten, piepst die Alarmanlage lediglich kurz auf. Als Alternative zu einem Schloss mit Alarmanlage kannst du dein Velo mit einer kompakten, fest installierten Alarmanlage sichern.

 

Die einzelnen Schlosstypen im Überblick

Schlosstyp Sicherheitslevel Pro Contra
Faltschloss Gut
  • Sicher
  • Flexibel, gute Reichweite
  • Cooles Design
  • Einfacher Transport
  • Relativ teuer
Bügelschloss Sehr gut
  • Höchste Sicherheit
  • nur mit hohem Aufwand zu knacken
  • Schwer
  • starre Bügel
  • Teuer
Kettenschloss Mittel bis Gut
  • Sehr flexibel
  • Schwer
  • Klappert während der Fahrt
Rahmenschloss Niedrig
  • Günstig
  • Schnell zu bedienen
  • Velo kann weggetragen werden
Kabelschloss Niedrig bis Mittel
  • Ausserst flexibel
  • Oft lang genug, um 2 Laufräder plus Rahmen zu sichern
  • Leicht
  • Einfache Modelle sind leicht zu knacken
Zahlenschloss Niedrig bis Gut
  • Kein Schlüssel nötig
  • Kann von mehreren Fahrern gleichzeitig benutzt werden
  • Sicherheitslevel theoretisch etwas niedriger als bei baugleichem Modell mit Schlüssel

Worauf kommt es beim Veloschloss an?

Ein gutes Veloschloss ist auch für einen Profi nur mit hohem Aufwand zu knacken. Einen ersten Aufschluss über das Sicherheitsniveau eines Schlosses gibt das Sicherheitslevel, das der Hersteller angibt. Die entscheidenden Kriterien hierfür sind die Materialstärke, die Art und Qualität des Materials, der Schliessmechanismus und die Verarbeitungsqualität.

 

Tipp: Vollkommen egal, welche Art Veloschloss du verwendest – dein Velo ist am sichersten, wenn es an einem festen Gegenstand angeschlossen ist. Das kann im Prinzip jeder solide, fest mit dem Boden verbundene Gegenstand sein, zum Beispiel ein Strassenschild, ein Absperrgitter, ein Laternenpfahl oder natürlich ein Fahrradständer aus Stahl. Idealerweise schliesst du den Rahmen und ein Laufrad an einen festen Gegenstand an.

 

Es ist keine gute Idee, nur das Vorderrad anzuschliessen. Besonders, wenn dein Velo über Schnellspanner verfügt, können Diebe sehr schnell das Laufrad ausbauen und das Velo wegtragen.

 

Tipp: Ein erfahrener Velodieb erkennt auf den ersten Blick, wie gut ein Velo gesichert ist. Wenn dein Velo mit einem hochwertigen Schloss abgeschlossen ist, besteht eine gute Chance, dass Langfinger gar nicht erst versuchen, es zu knacken, und lieber nach leichterer Beute Ausschau halten.

 

Was bedeuten die Sicherheitsangaben der Hersteller?

Es gibt keine einheitliche Norm für Sicherheitsangaben. Jeder Hersteller wendet sein eigenes System an. Das macht es nicht leicht, die Schlösser verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen. Generell gilt: Je höher die vom Hersteller angegebene Zahl, desto höher ist auch das Sicherheitsniveau des Fahrradschlosses. Ein Schloss, das 5 von 5 möglichen Punkten bekommt, ist natürlich sicherer als eines, das 5 von 15 Punkten bekommt. Ein schweres Fahrradschloss ist so gut wie immer sicherer als ein leichtes.

 

Tipp: Auch das Veloschloss benötigt regelmässige Pflege

Jedes Produkt ist nur so gut wie sein Pflegezustand. Das gilt auch für ein Veloschloss. Der Aufwand für die Pflege ist minimal. Am besten fettest du die beweglichen Teile regelmässig mit Graphitspray. So bleiben sie leichtgängeg, ohne zu klemmen oder zu sperren. Eine Alternative ist Sprühöl. Es verfügt über gute Kriecheigenschaften, hat aber den Nachteil, dass es auf Dauer den Schmutz bindet.

Eine grosse Auswahl an Veloschlössern findest du bei VELOPLACE.com oder direkt über den Link: Veloschlösser bei Veloplace